Seite 711 - Informationen rund um den Obus – informationsabouttrolleybuseswww.obus269.homepage.t-online.de

 

Übersicht über die Obusbetriebe in Rumänien

                                                                            Stand: 1.7.2005

Reisebericht über einen Kurzbesuch in Timisoara/Rumänien am 20. Juni 2005

Ein Nachtzug ab Budapest 23:17 Uhr brachte mich bis Arad. In Rumänien ist es früher hell, daherwar Zeitumstellung von einer Stunde erforderlich. Die Ankunft gemäß Ortzeit in Arad sollte planmäßig um um 4:39 Uhr erfolgen, sie war somit erst um 3:39 Uhr. Leider hatte der Zug Verspätung, so daß erste RB nach Timisoara schon weg war. Es entstand somit eine Wartezeit bis 5:52 Uhr, als die nächste Regionalbahn nach Timisoara ging. Auf dem Bahnhofsvorplatz konnten Straßenbahnen aus Essen, Mülheim und MAN-Dieselbusse aus Lausanne gesichtet werden.

 

In der Bahnhofshalle las ich eine Ankündigung, daß ein Streik in der Woche vom 20.bis 24.Juni jeweils zwischen 7 bis 11 Uhr abgehalten werden soll.Die planmäßige Ankunft der Regionalbahn um 5:52 in Timisoara war 7:29 Uhr. Die Wagen der Regionalbahn waren in einem verwahrlosten und unsauberen Zustand.DerZug hielt schließlich um 7:00 Uhr in BaileCalacea, einer kleinen Ansiedlung vier Stationen vor Timisoara und setzte sich erst wieder um 11 Uhr in Bewegung zur Weiterfahrt. Die vier Stunden nutzte ich um meinen Schlaf nachzuholen, letztendlich kam ich um 11:15 Uhr in Timosoara Nord an. 

 

Negativ fiel der starke Autoverkehr vor dem Bahnhof Timisoara-Nord auf. Es war insgesamt kein einladender Ort, so ging ich Richtung Innenstadt der Fahrleitung der Obuslinien 11 und 14 entlang. Auf dieser waren Gelenkobusse aus einheimischer Produktion sowie Ikarus- und Graf&Stift- Gelenkwagen im Einsatz. Die Linie 18, die den gleichen Weg nutzte wurde von neuen Mercedes-Benz- Dieselbussen aus türkischer Produktion bedient, obwohl sie im Internet als Trolleybuslinie geführt wird. Eine Linie 12 konnte nicht gesichtet werden,sie ist vermutlich wegen den Straßenbahnbauarbeiten im Zuge der Linie 2 eingestellt. Die Obuslinien führten in Einbahnstraßen um die Innenstadt bis zum Abzweig der Linie 13. Einige Meter weiter befindet sich ein Kreisverkehr, wo die Linie 13 wendet und den die Linie 17 passiert. Auf der Linie 13 war das älteste Fahrzeug des Wagenparks im Einsatz, und zwar der ehemalige Soloobus 56 aus Winterthur, Baujahr 1960. Auf der Linie 17 war der ehemalige Esslingen 201, nun Wagen 91 zu finden. Ich nutzte die Möglichkeit zur Mitfahrt. 

Foto: Der zweite DB/Vetter-Gelenkobus war auf der Linie 15 im Einsatz

 

Der Fahrer schwörte auf die Zuverlässigkeit und gute Fahrweise seines Obus. Er fuhr besser als ich ihn von Esslinger Zeiten in Erinnerung hatte. Trotz der im schlechten Zustand befindlichen Fahrleitung verkehrten die Obusse allgemein in hoher Geschwindigkeit. Bei der Rückkehr zum Kreisverkehr wurde gerade der Obus 13 abgelöst, so daß ich keine Chance hatte, eine Fahrt in diesem Wagen zu genießen.

 

Obus 13, ehemals Winterthur 56 wird an der Endhaltestelle Piata Marasti der Linie 13 in der Innenstadt abgelöst. 

 

 

Während die Linie 11, 13, 14, 17 (und 18) ein nördliches Netz bilden, verkehrten südlich der Innenstadt noch die Linien 19, 15 und 16. Hier dominierten die Renault-Obusse, einige der zuletzt neu hinzu gekommenen Wagen (2002 aus Lyon übernommen) trugen noch ihre Orginal-Lackierung. Alle anderen Wagen haben ein gelb/weißes Farbkleid erhalten, einige Wagen trugen Ganzreklame. 

 

Obus 5, ehemals Lyon 2930 biegt aus der Endschleife der stadtnahen Endhaltestelle Posta Mare in Richtung StradaLidia auf der Linie 15 ein. Die sechs im Jahre 2002 aus Lyon übernommenen ER100 mit modernisierter Front (Nr. 2930, 2935, 3938, 3939, 3940 und 3942 erhielten die Betriebsnummern 5, 14, 19, 20, 21 und 22 

 

 

Die Rückfahrt trat ich früher als geplant um 16:16 Uhr an. Es standen saubere und mit Klimaanlage ausgestattete Wagen aus Österreich bereit, die direkt bis Ungarn verkehrten. 

 

Weiter zum Reisebericht Ungarn: http://obus269.homepage.t-online.de/s820rbhu.htm

 

 

Timisoara ist nur ein Obusbetrieb von derzeit 18 Betrieben in Rumänien. Nachfolgend eine Übersicht 

(Quellen: Mattis Schindler: Übersicht Obusbetriebe der Welt, Berlin 11/2003, 

                AG Blickpunkt Straßenbahn e.V.: Straßenbahnatlas 2004: Rumänien, Berlin 2004)


 

RUMÄNIEN / ROMANIA

Stadt

Eröffnung

Netzlänge 

Größe Wagenpark

 

 

 

2x

GW

gesamt

BAIA MARE

16.02.1996

6 km

6

4

10

BRASOV (KRONSTADT)

01.05.1959

28 km

43

97

140

BUCURESTI (BUKAREST)

10.11.1949

72 km

238

52

290

CLUJ-NAPOCA (KLAUSENBURG)

07.11.1959

13 km

34

68

102

CONSTANTA (KONSTANZA)

05.07.1959

8 km

26

0

26

GALATI (GALATZ)

23.08.1989

13 km

3

11

14

IASI (JASSY)

01.05.1985

23 km

34

12

46

MEDIAS (MEDIASCH)

22.08.1989

9 km

4

9

13

PIATRA NEAMT

22.12.1995

21 km

20

17

37

POLIESTI

01.09.1997

7 km

10

0

10

SATU MARE

15.11.1994

9 km

3

3

6

SIBIU (HERMANNSTADT)

17.08.1983

24 km

26

5

31

SLATINA

30.05.1996

7 km

3

0

3

SUCEAVA

15.08.1987

11 km

10

1

11

TARGOVISTE (TIRGOVISTE)

04.01.1995

10 km

2

3

5

TARGU JUI (TIRGU JIU)

20.06.1995

13 km

5

12

17

TIMISOARA (TEMESVAR)

15.11.1942

24 km

41

37

78

VASLUI

01.05.1994

5 km

0

5

5

 

Die Daten in der o.g. Liste stammen von Mitte 2003, die Stadt Galati kündigte bereits die Einstellung des Betriebs für Ende 2003 an. Bis 1999 gab es noch einen 19. Betrieb, der jedoch schon nach 10 Jahren Betriebszeit eingestellt wurde. Von den 18 Betreiben hat die Hälfte weniger als 15 Wagen oder unter 12 km Netzlänge, so dass weitere Einstellungen zu erwarten sind. Jedoch sind auch größere Betrieb in Gefahr. So wird einem Zeitungsbericht (http://www.adz.ro/l050622.htm) zufolge der Betrieb in Brasov / Kronstadt (zweitgrößter Betrieb) ab 2006 eingestellt, es werden mit EU-Fördergelder 115 neue Dieselbusse bestellt.

 

Der Betrieb in Constanza zählte bis 2002 zu einem der größeren Betriebe, jedoch ersetzten in 2002 115 Niederflur-Dieselbusse alle neun Obuslinien bis auf die Linien 48 und 48B. Somit reduzierte sich der Wagenpark von 162 Fahrzeugen in 1990 auf nunmehr 26 Zweiachser. 

 

 

                       zurück zur  homepage von Jürgen Lehmann