Seite 807 - Informationen rund um den Obus – informations about trolleybuses   www.obus269.homepage.t-online.de

 

Besuch in Athen am 07. bis 10.03.2001





Die jüngsten Netzerweiterungen in Athen sind die Ringlinien 22 und 23,

die über die ehemalige südliche Endhaltestelle der Linie 9 verlängert

wurde. Hier kurvt der ZIU-Obus 2177 durch das enge Einbahnstraßensystem

unweit der U-Bahn-Station Petralona.

 

 

Die Vergangenheit

Der erste Obus fuhr in Piräus im Jahre 1949. Die Obusse für diese Linie wurden bereits 1940 von der Fa. Fiat beschafft, jedoch durch den Bürgerkrieg konnte der Betrieb erst 1949 eröffnet werden. 

 

Das Athener Netz entstand durch Umstellung ehemaliger Straßenbahnlinien. Als erste wurde 1953 (gemäß Quelle 1) oder 1954 (gemäß Quelle 2) die Linie 3, gefolgt von der Linie 2 auf Obusbetrieb umgestellt. Im Jahre 1960 verkehrte die letzte Straßenbahn. Bis dahin wurden 5 Linien auf Obus umgestellt, und zwar:

Linie 1: Kallithea – Pl. Omonoias

Linie 2: KypseliPagrati

Linie 3: PatisiaAmbelokipi

Linie 5: Koukaki – Pl. Attikis

Linie 12: KoliatsoyPagrati

 

Die Linie 12 benutzte die Fahrleitung der Linie 2 im südöstlichen Teil und der Linie 3 im nördlichen Teil. Die Linien 1 und 5 hatten den gleichen Linienweg, Linie 1 war südlich länger, Linie 5 nördlich, im Mai 1972 wurde die Linie 1 nach Pl. Attikis verlängert und die Linie 5 vom Pl. Omonoias zur Endhaltestelle der Linie 12 nach Koliatsoy geführt.. 

 

In den Jahren 1953/54 wurden bei Alfa-Romeo 80 dreiachsige Obusse beschafft, 1960 folgen nochmals 46 zweiachsige Obusse aus Italien. 1968 wurde noch ein Zweiachser, der von der einheimischen Fa. Biamax einen Aufbau erhielt, in Betrieb genommen. 

 

Im Jahre 1971 wurde der bis dahin von einer britischen Gesellschaft geführte Obusbetrieb verstaatlicht und erhielt den heute noch verwendeten Namen ILPAP. Aus Umweltschutzgründen wurde beschlossen, das Obusnetz erheblich zu erweitern und somit einige parallel geführte Omnibuslinien zu ersetzten, die angrenzende Bezirke bedienten. So wurden die Linien 4, 9, 11, 13, 14 und 15 als neue Linien eröffnet, die jedoch nur eine Verlängerung von vorhandenen Linien darstellten. Auch die Stammlinien 1, 2, 3 und 5 erfuhren Verlängerungen. Zwei Paare von Rundlinien wurde mit kleinen Netzverlängerungen eingeführt, und zwar 1975 die Linien 7 und 8 und Anfang 2000 die Linien 22 und 23. Ganz neu wurden die Linien 6, 10, 12 und 21 eingeführt.

Im Jahre 1988 wurde auch in Piräus der Trolleybusbetrieb um zwei weitere Linien erweitert. Nach Verlängerung der Linie 1 von Athen aus wurde auch eine Verbindung zum Athener Netz geschaffen, die jedoch nicht im Linienbetrieb befahren wurde.Eine zweite Verbindung zum Netz von Piräus entstandbis 1990. Eine Linie 21 bediente alle 30 Minuten die Strecke von Athen bis zur Endstation der Linie 16 in Ayias Annis. Erstmals konnte man nun mit dem Obus von Piräus nach Athen fahren.

 

Mit Käufen gebrauchter Fahrzeuge von stillgelegten Obusbetrieben in Italien wurde der Wagenpark bis 1975 auf 154 Fahrzeuge aufgestockt. Ab 1977 wurden von den Uritski-Werken der Stadt Engels in Russland Trolleybusse des Typs ZIU 862b angekauft. Diese sollte die römischen Fahrzeuge ersetzen, wurde jedoch zuerst zur Erweiterung des Obusbetriebs genutzt. Mitte 1984 wies das Liniennetz eine Länge von 189 km auf, die Netzlänge wuchs von 57 km im Jahre 1971 auf dann 125 km.

 

Im Jahre 1981 wurden die Obuslinien in Intervallen von 2 Minuten (Linie 1) bis 6 Minuten (Linie 11) befahren. Hierfür wurden 281 Obusse benötigt. Den Liniennetzerweiterungen der 90er Jahre standen Frequenzausdünnungen gegenüber, so dass der Bedarf an Obussen nicht proportional stieg. Nach Taktausdünnungen im Juni 1993 konnten die letzten Lancia-Obusse von 1960 ersatzlos ausgemustert werden.

 

 

Das heutige Streckennetz

Nach der jüngsten Netzerweiterung durch die im Juni 1999 eröffnete Linie 21 nach Nikaia, besteht heute das Obusnetz aus insgesamt 21 Linien, und zwar:

1 Pl. Attikis -(ca.1960)- Kallithea -(3/82)- Tzizifies -(9/86)- Moschato

2 Kypseli -(ca.1953)- Pagrati -(24.9.73)- Profitas Ilias -(1.5.85)- Kaisariani

3 Patisia -(ca.1953)- Ambelokipi -(26.3.73)- Er. Stavros (Red Cross Hospital)

4 Ano Kypseli -(2/83)- Kypseli -(Linie 2)- Pl.Pastira -(7/79)- Aghios Artemios

5 Pl. Papadiamanti -(ca.1990)- Patisia -(Linie 3/1)- Koukaki -(L.1,ab´90)- Kallithea -(L.1, ab´95)- Tzizifies

6 Kokkino Mylos -(1/81)- Filadelfia -(6/80)- Ippokratoys

7 L.Alexandras -(Linie 3)- Panepistimiou -(3/75)- L.Alexandras (Rundlinie im Uhrzeigersinn

8 L.Alexandras -(3/75)- Akadimias -(Linie 3)- L.Alexandras (Rundlinie Gegenrichtung)

 9  Ano Kypseli -(5/80)- Kypseli -(Linie 2)- Zappeio [-(3/80 bis 1/00)- Petralona]

10 Athen -(16.2.81)- Paleo Faliro

11 Koliatsoy -(Linie 12 bis 2/83)- Pagrati -(12/80)- Nea Elvetia

12 Zappeio -(Linie 1)- Metaxourghio -(ca.1990)- Peristeri 

13 Lamprini -(ca.1985)- Pl. Papadiamanti -(9/80)- Akadimias -(Linie 3)- Er. Stavros -(2/80)- Neo Psychiko

14 Pl. Papadiamanti -(Linie 13, ab ca. 1985)- L. Alexandras -(Linie 7)- Ambelokipi -(Linie 13)- Neo Psychiko

15 Zappeio -(Linie 7)- L. Alexandras -(ca. 1985)- El.Venizeloy

16 Pireaus Centre -(ca. 1988)- Pl. Ioannis Renti

17 Pireaus Centre -(ca. 1988)- Keratsini

20 Neo Faliro -(ca. 1949)- Psarron [-(ca.1988 bis Okt.´98)- Drapetsona]

21 Pl. Omonoia -(Depotzufahrt)- Peiraios -(ca.3/91)- Ayias Annis -(6/99)- Nikaia

22 Pl. Omonoia -(Linie 21)- Peiraios -(24.1.00)- Petralona - Pl. Omonoia (Rundlinie im Uhrzeigersinn)

23 Pl. Omonoia -(Linie 1)- Koukaki -(Linie 9)- Petralona - Pl. Omonoia (Rundlinie Gegenrichtung)

 

Die Linie 20 wurde im Jahre 1998 verkürzt, nachdem auf diesen Streckenabschnitt Einbahnstraßen eingerichtet wurden. Seitdem bedient eine Omnibuslinie 20A diesen Streckenabschnitt als Anschlusslinie.

 

Neben der zuvor erwähnten etwa 3 km langen Verlängerung der Linie 21 gibt es nun eine Verbindung von Petralona zur Strecke der Linie 21 auf der Straße „Peiraios” nahe dem Depot Ayia Trias. Hier verkehren die Linien 22 und 23 als Ringlinien um die Altstadt und dem Parthenon. Ebenfalls wurde in Richtung Pl.Attikis die direkte Streckenführung vor dem Bahnhof Larissis wieder in Betrieb genommen, die Fahrleitung der Umleitungsstrecke hängt jedoch noch.

Einen Fahrplan für die Obuslinien gibt es nicht. An den Haltestellen ist lediglich die Ziffer der haltenden Linie und der Zielort angebracht. In der Innenstadt wurden jedoch in Wartehäuschen Liniennetzpläne ausgehängt, die auch an wenigen Fahrkartenschaltern als kostenloser Faltplan erhältlich sind. Es gibt hier zwei Ausgaben, eine in griechisch und eine in englisch. Die englische Ausgabe beinhaltet den Fahrplan der Flugplatz-Linien, dafür ist der Kartenausschnitt kleiner als auf der griechischen Ausgabe. 

 

Neben den oben genannten Linien, die im Netzplan verzeichnet sind, gibt es eine Verbindung, als Linie 16 bezeichnet, zwischen Pl. Ioannis Renti und Ayias Annis. Diese wird tagsüber alle 30 Minuten mit einem Obus bedient, fallweise kommt ein zweiter Wagen zum Einsatz, so dass ein 15-Minuten-Verkehr besteht. Diese Linie ist zwar an den Haltestellen markiert, jedoch weder in der griechischen, noch in der englischen Ausgabe des Netzplans zu finden. 

 

Für die Fahrer gibt es einen Dienstplan des jeweiligen Kurses, der die Abfahrtszeiten an den Haltestellen angibt. In den meisten Fällen wurden jedoch diese nicht eingehalten. Im Vergleich von Dienstplänen von aufeinander folgenden Obussen konnte festgestellt werden, dass auf der Linie 1 morgens ein 5-Minuten-Verkehr, tagsüber ein 7/8-Minuten-Verkehr geplant ist. Die zuletzt eingeführten Rundlinien 22 und 23 haben einen 8/9-Minuten-Takt. 

 

In Piräus war sogar ein Fahrplan ausgehangen, jedoch wurde mir mittels einer Handbewegung verständlich gemacht, dass dieser von den Fahrern als ungültig und nichtrelevant angesehen wurde. Er sah für die Linie 16 ein 9- bis 13-Minuten-Takt vor, die Linie 17 soll demnach alle 6 bis 8 Minuten verkehren. 

 

Die neuen Obusse verkehrten auf den Linien 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 14, 15 und 21. Auf den übrigen Linien kommen ZIU-Obusse zum Einsatz. Fallweise konnte der Einsatz eines neuen Obus auf der Linie 1, 11 und 13 beobachtet werden. Die Endhaltestellen sind weiterhin geprägt von pausierenden Obussen. So standen in Nikaia (Linie 21) 6 Obusse in der Seitenstraße der Endhaltestelle. Wie für die Linie 10 ist für die Linie 21 in der Innenstadt keine Wartezeit vorgesehen. Die Folge sind häufige Verspätungen und unregelmäßige Taktfolge stadtauswärts. Meistens kontrolliert ein Fahrmeister an den Endhaltestellen die Abfahrt der Wagen. Hierfür ist dort jeweils ein kleines Häuschen aufgestellt worden. Ähnliche Häuschen dienen in der Innenstand als Verkaufsstelle für Fahrscheine, die weiterhin nur im Vorverkauf gelöst werden können. Eine Tageskarte gibt es seit einigen Jahren, diese kostet 1000 Drachmen (= etwa 5,70 DM oder 2,90 €)

 

Die Fahrleitung ist in einfachster Weise verlegt. Die Aufhängung erfolgt starr, Stangenentgleisungen sind die Folge und bei stark befahren Ausfallstraßen (Linie 10, 12 und 21) kann nur mit maximal 40 km/h gefahren werden, um Stangenentgleisungen zu vermeiden. Diese passieren auch im Innenstadtbereich an den zahlreichen Kreuzungen und Weichen häufig, obwohl hier überwiegend in Schrittgeschwindigkeit gefahren wird. So riß am 9.3.01 ein Obus an einer Weiche am Omonoia-Platz die Fahrleitung herunter. Die Folge war Stauungen im Verkehr. Während die ZIU-Obusse auf die Reparatur der Fahrleitung warten mussten, konnten die neuen Obusse die Stelle mit Hilfsmotor passieren.

 

 

Der Wagenpark

Vor 12 Jahren prägten noch die Italiener das Bild des Obusbetriebs, aber zahlreiche sowjetische Obusse waren bereits ausgeliefert und kündigten den Generationswechsel an. Folgende italienische Fahrzeuge waren 1989 noch vorhanden:

1001 – 1040 Alfa Romeo/Casaro/CGE, Dreiachser, Bj.1953, 

1041 – 1080 Alfa Romeo/Casaro/CGE, Dreiachser, Bj.1954

1081 – 1126 Lancia/Casaro/CGE, Zweiachser, Bj.1960

1127        Lancia/Biamax/CGE, Zweiachser, Bj.1968

1128 – 1135 Alfa Romeo/Casaro/CGE, Dreiachser, Bj.1959, 1972 ex Firenze, Rechtslenkung

1136 – 1139 Lancia/Pistoiesi/CGE, Zweiachser, Bj. 1959, 1972 ex Firenze, Rechtslenkung

1140 – 1142 Lancia/Menarini/CGE, Zweiachser, Bj. 1964, 1973 ex Caserta, Rechtslenkung

1143 – 1147 Lancia/Menarini/CGE, Zweiachser, Bj. 1964, 1974 ex Caserta, Rechtslenkung

1148 – 1154 Lancia/Pistoiesi/CGE, Zweiachser, Bj. 1959, 1975 ex Firenze, Rechtslenkung

Die rechtsgelenkten Fahrzeuge waren beim Fahrpersonal unbeliebt und wurden bis 1983 abgestellt. Einige der Wagen wurden nach Umbau auf Linkslenkung wieder in Betrieb genommen, bis Frühjahr 1986 waren dies die Wagen 1128-1131. Wahrscheinlich wurden sie bis zum Wagen Nr.1135 umgebaut, denn 1988 verzeichnete man die Rechtslenker 1136-1154 im Depot abgestellt. Die Italiener wurden bis Januar 1991 aus dem Athener Netz außer Dienst genommen. Seitdem waren aus der Serie 1081 - 1126 etwa 30 Wagen im Obusnetz Piräus bis Mitte 1993 im Einsatz. Sieben Wagen sind heute noch im Depot Neo Filadelfia vorhanden, u.a. die Wagen 1081, 1082, 1131, 1141 und 1150. Die Erhaltung eines dieser Wagen ist nicht beabsichtigt, sämtliche sind jedoch stark verrostet und ausgeschlachtet. Lediglich einer der kleinen Fiat-Obusse, die bis 1983 in Piräus auf der Linie 20 im Einsatz waren, wird als Museumswagen vorgehalten. Er gelangt immer zum griechischen Osterfest (dieses Jahr am 8.4.2001) in Piräus zum Einsatz. Es handelt sich um Wagen 704, der in der Werkstatt aufbewahrt wird. Als Ersatzteilspender für diesen Museumswagen steht noch Obus 705 auf dem Oberdeck. Die beiden Obusse gehörten zu einer Serie von 12 Fahrzeugen, die 1940 gebaut worden. Zur Eröffnung der Obuslinie waren 2 Wagen Opfer des Krieges geworden, so dass die 10 Wagen 701-707, 709, 711-712 in Betrieb standen.

Im Juni 1993 wurden die Frequenzen auf den Obuslinien ausgedünnt, so dass seitdem bis 1999 nur noch die folgenden 359 ZIU-Obusse im Einsatz standen: 

2001 – 2015 Bj.1977, in Dienst: 1977

2016 – 2040 Bj.1978, in Dienst: 1978

2041 – 2070 Bj.1978/9, in Dienst: 1979

2071 – 2106 Bj.1979, in Dienst: 1980

2107 – 2124 Bj.1979, Ankauf erst 1980

2125 – 2126 Bj.1981

2127 – 2178 Bj.1982/3

3001 – 3080 Bj.1984

4001        Bj.1986, Gelenkwagen, Seriennr.00011

5001 – 5050 Bj.1989

5051 – 5100 Bj.1990/1

 

Die Wagen wurden nicht gemäß ihrer Fabriknummer in Betrieb genommen, so dass die Baujahre in den einzelnen Serien differieren. So ist z.B. Wagen 2146 vom Baujahr 1983 (Seriennr. 792), während die Wagen 2171, 2175 und 2150 im Jahr 1982 (Seriennr. 752, 756 und 758) gebaut wurden. Die Seriennummer und das Baujahr ist auf einem Schild hinter der Fahrerkabine zu sehen. Wagen 5087 hat als einziger Wagen eine Matrixzielanzeige, während alle anderen Wagen mit Rollbändern ausgestattet sind.

 

Um zur Olympiade im Jahre 2000 einen fortschrittlichen und umweltfreundlichen Nahverkehr bieten zu können, erfolgte ab Ende der 90er Jahre ein erneuter Generationswechsel. Die Ausschreibung der ersten beiden Lose von je 96 Fahrzeugen erfolgte Anfang 1998. Es beteiligten sich internationale Firmen, als Generalunternehmer fungierte jeweils ein griechisches Unternehmen, bei dem auch die Schlußmontage der Fahrzeuge erfolgen soll. Je ein Los dieser Ausschreibung erhielten die Firmen Sfakianakis mit Van Hool/Alstom und Firma Elho mit Neoplan/Kiepe. Die Option zur Lieferung von je 16 weiteren Fahrzeugen wurde bei beiden Firmengruppen zwischenzeitlich eingelöst. 

 

Von den über 400 Obussen im März 2001 sind knapp die Hälfe Neubaufahrzeuge, die andere Hälfte die sowjetischen ZIU-Obusse. Folgender Wagenpark wurde mir offiziell mitgeteilt:

237ZIU 682b: 2121 – 2178, 3001 – 3080, 4001, 5001 –5056, 5058 – 5095, 5097 – 5100

112 Neoplan/Elho/Kiepe:6001 – 6112

80    VanHool/Sfakianakis/Alstom: 7001 – 7080

 

 

Seit November 2000 sind alle 112 Neoplan/Kiepe-Obusse ausgeliefert und voll-

zählig in Einsatz. Hier überholt Obus 6092 im Einsatz auf der Linie 5 die an

der innerstädtischen Endhaltestelle der Linie 12 und 15 wartenden Obusse

6103, 6040 und 6054.

 

Seit Oktober 2000 in Athen ist der Wagen 7056, hier im Einsatz auf der

Linie 12 kurz vor der Endhaltestelle Zappeio in der Innenstadt. Mit seiner

Auslieferung am 26.10.2000 hatte die Firmengruppe Van Hool/Sfakianakis/Alstom

die Hälfte des Lieferumfangs erreicht.

 

Von den vier Depots sind in Neo Filadelfia überwiegend die neuen Obusse beheimatet; in allen anderen Depots sind ZIU-Obusse zu finden. Die Hauptwerkstatt für die ZIU-Obusse befindet sich im Depot Attikis an der nördlichen Endhaltestelle der Linie 1. Bei der Werkstatt handelt es sich um eine über 15 m breite Stahlbetonhalle ohne Zwischenstützen, die in den 60er Jahren von der damaligen englischen Gesellschaft Iem errichtet wurde. Für die 3 Obuslinien in Piräus wurden die Obusse 3001 - 3038 im dortigen Depot stationiert.

 

Die ausgemusterten ZIU-Obusse 2001-2120 standen auf dem zweigeschossigen Betriebshof in Neo Filadelfia. Das Unterdeck beherbergt die Werkstatt, im Oberdeck sind die Wagen abgestellt. Da der Platz nicht ausreicht stehen auch um das Depot noch einige Obusse abgestellt. 50 ZIU-Obusse wurden bereits bis April 2000 ausgemustert, davon die Wagen 5057 am 28.12.1997, 5096 am 15.02.1999 und 2109 am 08.04.1998. Die übrigen ausgemusterten ZIU-Obusse hatten ihren letzten Einsatz im Juni, Juli und September 2000. Wagen 2100 konnte am 7.3.01 auf Demonstrationsfahrt gesehen werden. Anschließend wurde er wieder neben Wagen 2049 und 2102 hinter dem Depot abgestellt. Es ist im Gespräch, dass 50 der Obusse aus der Serie 2010 – 2095 vom Eigentümer Griechenland an Georgien verschenkt werden sollen.

 

Überreste der drei Obusse Nr. 2002, 2073 und 2081 stehen im Depot Attikis total ausgeschlachtet als Ersatzteilspender. Wagen 2081 trug innen die Nr.2124, im Depot Neo Filadelfia stand dafür Wagen 2124, der innen die Nr.2081 aufwies. Sein letzter Einsatz erfolgte am 14.4.2000. Der älteste Obus im Einsatz war der Wagen 2146, die Obusse 2121-2145 standen im Depot Ayia Trias unter Fahrleitung als Reserve. Die Wagen 2121, 2153, 2166, 2174 u.a. waren bereits abgestellt.

Während die Neoplan-Obusse zwischen 30.7.1999 und 6.11.2000 komplett ausgeliefert wurden, lassen die letzten VanHool-Obusse noch auf sich warten. Am 2.3.01 wurden die Obusse 7078-7080 ausgeliefert. Zusammen mit den Wagen 7053, 7061, 7065, 7071-7073 und 7076-7077 standen sie noch ohne Linieneinsatz auf dem Depotgelände. Der erste VanHool-Obus wurde am 17.5.1999 ausgeliefert. Bis Ende 1999 waren die Wagen 7001-7008, 6001-6035, 6037-6040 und 6042 ausgeliefert. Ein erster Linieneinsatz erfolgte nach Angaben der Werkleitung wenige Tage nach der Auslieferung. 

 

Auch in Athen hat an den Obussen die Ganzreklame Einzug gehalten. Die VanHool Obusse 7001-7017 tragen Ganzreklame für Digitalkameras, Mode, Zigaretten (Winston, Camel) und den Kinofilm „102 Dalmatiner“. Ganzreklame für die Zigarettenmarke Camel ist auch an den ZIU-Obussen 5056, 5063 und 5081 bis 5085 zu finden. Ansonsten werden an den russischen Obussen sowie auch an den neuen Obussen Halterungen für Pappschilder angebracht, auf denen Reklametafeln unter den Fensterbändern eingesteckt werden.

 

Ausblick

Es ist vorgesehen, ein zweites Los von 140-200 Obussen auszuschreiben. Davon sollen 90 bzw. 100 Wagen als Gelenkwagen geliefert werden. Der Beschluß über Anzahl und Zusage von Finanzmitteln soll in den nächsten beiden Monaten erfolgen, so dass die Wagen rechtzeitig zur Olympiade 2004 in Betrieb sind. Dann soll der Wagenpark komplett aus Neubaufahrzeugen bestehen.

Weitere Streckenverlängerungen sind für die Linie 12 und die Linie 13/14 hinaus geplant. Zwei Linienäste soll die Linie 12 erhalten, die in die Bezirke Petroupoli und N.Liosia fahren. Am westlichen Ende der Linie 13 und 14 sollen zwei Linien in die Stadtbezirke Chalandri führen, um die Buslinien A6 und B6 zu ersetzten, die derzeit parallel zur Obuslinie stadtauswärts fahren. Derzeit erfolgt für diese Erweiterungen des Obusnetzes der Bau der Kabelzuleitungen. Die Strecken sollen im Frühjahr 2002 eröffnet werden

 

Das Olympia-Stadion wird vom Obus weiterhin nicht angefahren. Hier besteht in der Nähe eine U-Bahn-Anbindung, Diesel- und Gasbusse sollen den Zubringerverkehr besorgen. Auch im Busbereich erfolgten bereits erhebliche Neubeschaffungen. Die Dieselbusse des Fabrikats Mercedes-Benz und Volvo mit örtlich komplettierten Aufbau und Gasbusse von Renault sind auf einigen Linien bereits zu sehen. 

 

Die geplante Straßenbahnlinie soll die Innenstadt mit der Küste verbinden und von dort nach Piräus und an die Südküste geführt werden. Obwohl sie teilweise parallel mit der Obuslinie 10 verläuft, soll diese Obuslinie nicht ersetzt werden. Es handelt sich bei der geplanten Straßenbahntrasse um eine teilweise 10spurige Ausfallstraße, die auch als Zubringer zum heutigen Flugplatzgelände fungiert. Ein neuer Flughafen ist jedoch im Nordosten der Stadt entstanden, die Eröffnung fand einen Monat nach meinem Besuch statt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll hierhin die U-Bahnlinie 3 verkehren. Dieses Anbindung ist äußerst dringlich, da der jetzige Nahverkehr zum Flughafen mit Dieselbussen vollkommen unzureichend ist. 

 

Quellen:

  1. Thomas Johansson: Athen erweitert den Obusbetrieb in Der Stadtverkehr Heft 11/12-1978
  2. Geschäftsbericht der ILPAP des Zeitraums 1971-1983
  3. Thomas Johansson: Neues vom Obusbetrieb Athen in Der Stadtverkehr Heft 1-1984
  4. Thomas Johansson: Obusbetrieb Athen wächst weiter in Der Stadtverkehr Heft 9-1986
  5. Trolleynews aus diversen Trolleybus Magazines

 

 

 

 

zurück zur  homepage von Jürgen Lehmann