Seite 8.11

 

 

Informationen rund um den Obus – informations about trolleybuses

Reiseberichte

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Besuch in Italien vom 18.03. bis 22.03.2002


Meine diesjährige mehrtägige Obus-Informationsreise führte mich nach Italien. In den fünf Tagen wollte ich alle aktiven Betriebe außer Caligari auf Sardinien besuchen. Mit dem Nachtzug ging es am Sonntag abend los, die ersten Obusse sah ich jedoch überraschend früh. Bedingt durch eine Streckensperrung fuhr der Zug von Düsseldorf über Solingen-Ohligs nach Köln. In Solingen konnte ich vom Zug aus die Obusse 176 und 178 am Bahnhof sehen. Mit halbstündiger Verspätung kam ich am Montag morgen in Mailand an. Dort ging es direkt weiter nach Parma. Am dortigen Bahnhof konnte mit der Obuslinie 1 Richtung Innenstadt fahren. Diese wurde von älteren Obussen bedient. In der Innenstadt treffen sich auf der Via Emilia alle vier Obuslinien zusammen. Die Linie 3 wurde jedoch von Dieselbussen bedient, nach Äußerungen eines Fahrers aufgrund Baumaßnahmen. Die Linie 5 wurde ausschließlich von den neuen MAN/Autodromo-Soloobussen bedient, auf der Linie 4 kamen beide Typen zum Einsatz. Die Linie 1 wird mit fünf Kursen im 10 Minuten-Takt bedient, die übrigen Linien 3-5 verkehren alle 12 Minuten mit 6 Kursen (Linie 3 und 4) und 7 Kursen (Linie 5). Die letzten MAN/Autodromo sind etwa ein Jahr im Einsatz , Obus 051 weist z.B. einen Kilometerstand von 50.548 km auf.

Wagenpark der TEP Parma:

021-030        Menarini 201 LF / Menarini/ Tibb        Bj.1981

031-040        Menarini 201 LF/ Menarini/ Tibb         Bj.1986

041-048        MAN-Bassotto/Autodromo/Adtranz-Kiepe    Bj.1997

049-054        MAN-Bassotto/Autodromo/Adtranz-Kiepe    Bj.2000

Obuslinien (17,4 km):

1: Strada Farnese – Via Mazzini – Statione FS (10 Min.-Verkehr)

3: San Lazzaro - Via Mazzini – Crocetta (12 Min.-Verkehr)

4: Via Parigi - Via Mazzini – Via Mordacci (12 Min.-Verkehr)

5: Via Orazio - Via Mazzini – Via Chiavari (12 Min.-Verkehr)

 

Einsatz:

Linie 1: 026, 028, 040, 030, 038

Linie 3: Dieselbusse 1234, 1233, 1235, 1231, 1232, 1239

Linie 4: 035, 022, 021, 045, 048, 027

Linie 5: 054, 053, 050, 051, 046, 047, 042

 

 

Auf der Linie 4 war 027, Bj.86 im Einsatz, hier am Piazza Garibaldi in der Innenstadt von Parma.

 

 

Nach etwa zwei Stunden ging es weiter nach Modena. Dort konnte ich den Gelenkobus 33 in Richtung Via le Gramsci besteigen. Seine Laufleistung betrug nur 16.935 km, also stand er bislang noch nicht viel im Einsatz. Auf dem Wege dorthin kam mir ein Gelenkobus auf der Linie 11 entgegen. Der Ast der Linie 7 nach Via le Gramsci ist neu entstanden. Ebenfalls neu ist die Linie 11 unter Verlängerung des nördlichen Astes der früheren Linie 6 nach Sacca. Endpunkt ist nun Strada S. Anna am Rande eines Neubaugebiets. Kurz vor der Endhaltestelle befindet sich auch das neue Depot an der Via Suore. Dort standen 13 Soloobusse und ein MAN-Gelenkobus. Der 14. Soloobus, Wagen 22, war überraschenderweise auf der Linie 6 im Einsatz. Das südliche Ende der Linie 11 und das westliche der Linie 6 sind ebenfalls neue Streckenabschnitte. Mit den Streckenerweiterungen kann erreicht werden, daß die drei Buslinien, die die Altstadt bedienen, als Obuslinien verkehren. Alle 30 Minuten fährt jedoch ein Bus der Linie 11 als Linie 11A über die Endhaltestelle Via dello Zodiaco hinaus nach Baggiovara. Die drei der acht Kurse, die dorthin fuhren, wurden von Dieselbussen bedient. An Besuchtag waren zwei Gelenkobusse auf der Linie 11 sowie auf allen 6 Kursen der Linie 7 zu finden.

Wagenpark der ATCM Modena:                   

11-24   Fiat2470.12/ Socimi/Albiero     Bj.1986-87

25-34   MAN-Bassotto/Autodromo/Kiepe    Bj.1999

Obuslinien (11,7 km):

 6: Via Santi – Via Emilia Centro – Via Forli

 7: Policlinico - Via Emilia Centro – Via le Gramsci

11: Strade S.Anna - Via Emilia Centro – Via dello Zodiaco

Samstags nachmittags und Sonntags fahren die Obuslinien 6 und 7 nicht über die Altstadt durch die Via Emilia Centro, sondern als Linie 60 und 70 auf dierekteren Weg zwischen den Endhaltestellen (Linie 70 teilweise Fahrweg über Linie 6)

Einsatz am 18.3.2002:

Linie 6: 22, Dieselbusse 79, 76, 95, 194, 77, 78

Linie 7: 33, 30, 26, 28, 29, 32

Linie 11: 27, 31, Dieselbusse 94, 80, 91, 93, 82, 100

 

In der Altstadt von Modena war der Gelenkobus 30 im Einsatz auf der Linie 7 in Richtung Policlinico unterwegs. An Wochenenden wird dieser abschnitt durch die Altstadt nicht bedient.

 

 

Am Spätnachmittag ging es dann nach Bologna weiter. Vor dem Bahnhof hing noch immer die Fahrleitung der ehemaligen Obusringlinien 32/33, die im Moment erneuert wird. Die Weichen mit der derzeit einzigen Obuslinie 13 sind jedoch ausgebaut. Auf der Linie 13 verkehren im 5 Minuten-Takt Gelenkobusse. Auch zwei ältere Soloobusse, Wagen 004 und 005 gelangten zum Einsatz. Abends übernahmen Dieselbusse die Bedienung der Obuslinie im 15-Minuten-Takt, dann führt sie einmal stündlich über die östliche Obusendhaltestelle hinaus.

 

Wagenpark der ATC Bologna:

 001- 010  Menarini 220 LF/ Menarini/ABB         Bj.1989

 011- 020  Bredabus 4001.12/Bredabus/ABB         Bj.1989, 014 ausgebrannt

1021-1040  MAN-Bassotto/Autodromo/Adtranz-Kiepe  Bj.1997-98

1041-1055  MAN-Bassotto/Autodromo/Kiepe          Bj. 

Obuslinie (11,8 km):

13: Borgo Panigale – Piazza Minghetti – San Ruffillo

 

Bei den Besuchen in Rimini und Ancona konnte kein Obus angetroffen werden. In Rimini fanden derzeit an der Endhaltestelle zur Innenstadt Straßenbauarbeiten statt. Außerdem wird die Linie im Winterhalbjahr bis April nur im 15-Minuten-Takt bedient. Sie fährt etwa 10 km entlang der Küste. In den Sommermonaten besteht ein 10-Minuten-Takt, die ehemalige Verstärkungslinie 10 verkehrt nun nur naoch an Messetagen, jedoch verlängert nach Fiera und somit wohl als Dieselbuslinie.

Wagenpark der tram Rimini

1001-1017  Volvo B59-59/ Mauri/ Ansaldo  Bj.1975-77

Obuslinie (12,2 km):

11:  Rimini San Girolamo – Stazione – Riccione Terme

 

In Ancona bedienten Dieselbusse die Obuslinie 1. Wie bereits in TM 229 berichtet wurde die Linie 1 nur von 9 bis 13 Uhr bedient. Zu den anderen Zeiten gibt es eine kombinierte Linie 1/4, die mangels unkompletter Fahrleitung nicht von Obussen bedient werden kann. Nach nur 20 Minuten Aufenthalt ging es von Ancona weiter nach Neapel. Für die Abfahrt in Richtung Rom stand in Ancona ein Elektrotriebwagen des Baujahrs 1952 bereit. Der elegante Schnellzug war 1990 mit einer neuen Innenausstattung versehen worden. Er fuhr jedoch nur zwei Stationen, dann mussten die Fahrgäste in den bereitstehenden neueren Triebwagen umsteigen, vermutlich fehlt ein Wagen und der alte Wagen konnte nicht auf der gesamten Strecke eingesetzt werden (vor Rom besteht eine Schnellfahrtstrecke), so daß derart verfahren wurde.

Wagenpark der Conerobus Ancona:                   

1-6 = 201-206  Menarini 201 LF/ Menarini/ Tibb  Bj.1983 201: Umbau (BS 3/01)

7-9 = 207-209  Menarini 201 LF/ Menarini/ Tibb  Bj.1986

 

 

In dem kaotischen Straßenverkehr von Neapel kann am Bahnhofsvorplatz Piazza Garibaldi nicht nur zahlreiche Buslinien, sondern auch in die Straßenbahnlinie 1 und die Obuslinien 254R, 254N und 255 eingestiegen werden. Vom Bahnhof bis zu den Abfahrtstellen waren etwa 200 m Fußweg mit Autoparkplätzen und einer U-Bahn-Baustelle zu überwinden. Die Obuslinien fahren in der nördlichen Richtung alle bis zum Piazza Carlo III, dort wendet die Linie 255 die Linie 254 N fährt weiter in östliche Richtung nach Ponto Rossi, die Linie 254 R in südliche Richtung nach Piazza Cavour. An den Haltestellen waren keine Fahrpläne zu finden. Anhand der erfolgten Abfahrt konnte ein 15-Minuten-Takt erahnt werden, morgens ein 12-Minuten-Takt. In Einsatz waren die neuen Breda/Ansaldo-Obusse, der Wagen mit der niedrigsten Nummer: 9081, der höchsten Nummer: 9148. Die letzten Ziffern der Betriebsnummer entspricht dem Kennzeichen. Wie in allen anderen Städten tragen die Obusse ein Kennzeichen mit dem Kürzel für die Stadt und eine dreistellige Nummer (z.B. 9081: NA-081). Der Betrieb läuft unter der Gesellschaft ANM (Azienda Napoletana mobilita). In der Stadt gibt es noch einen weiteren Obusbetrieb. Dieser trägt das Kürzel CTP (Consorzio Transporti Pubblici) und betreibt eine Überlandlinie in die etwa 20 km entfernte Stadt und seit kurzem verlängert bis Teverola (um etwa 5 km verlängert). Nach Meldungen in TM ist der Obusbetrieb am 7.12.2001 mit drei BREDA-Ansaldo wiedereröffnet worden. Es wiesen jedoch keine Haltestellen-Schilder auf diese Linie hin. Die frühere Linie M15 nach Secondigliano wird inzwischen durch andere Dieselbuslinien, u.a. der R5, die seit Januar 2001 vom Piazza Garibaldi (Bahnhofsvorplatz) verkehrt. Sie fährt jedoch weiter durch das inzwischen gewachsene Neubaugebiet zur Endhaltestelle der Metrolinie 2, genannt MN Scampia. Ebenfalls im Januar 2001 wurde eine innerstädtische Linie 201 neu eingeführt, die laut TM240 wieder von Obussen bedient werden soll.

 

Auch bei einer einstündige Beobachtung am Piazza Carlo sah ich weder einen Obus auf Linie M13 noch einen Dieselbus mit diesem Liniensignet. Ich gab die Suche jedoch nicht auf. Vielleicht war die Linie ja verkürzt und so fuhr ich mit einem Dieselbus der Linie A20 zum Piazza Di Vittorio, wo eine Wendeschleife in der Fahrleitung bestand.

 

Wie eine Fata-Morgana waren dann im Stau Richtung Innenstadt zwei Stangen zu sehen! Es kam der Obus 103 entgegen, total überfüllt. Mit ihm fuhr ich stadteinwärts. Er wendete am Pi Franscesco, wo der Fahrer eine 15minütige Pause abhielt. 
 

Zum Wenden auf dem Piazza San Francesco hat der CTP-Obus 103 die Stangen automatisch abgezogen und den Hilfsmotor gestartet, währenddessen überholt ihn der ANM-Obus F9094.

 

 

Mit Hilfsmotor gings weiter zum Piazza Carlo III, wo er eindrahtete um zurück nach Aversa - Teverola zu starten. Der zweite Kurs kam um 9:31 an. Ich traute meinen Augen kaum , als ich einen alten Alfa-Romeo (Nr.36, Bj.1965) auf der Via Don Bosco  zum Piazza Carlo III einbog. Er wurde nicht im Liniendienst eingesetzt, sondern diente als Fahrschulwagen. Die Fahrer nahmen mich ein Stück mit. Mit ein wenig Schulenglisch konnte ich mich mit einem der mitfahrenden CTP-Mitarbeiter verständigen. Er erklärte mir, daß von den alten Wagen noch die Wagen Nr. 31-36 in Betrieb seien. Zwei der drei neuen Wagen (101-103) waren somit auf der Linie M13 im Einsatz. Wenige Minuten später kam der dritte Neuwagen (102) ebenfalls als Fahrschulwagen. Auf der Via Don Bosco konnte ich Fotos mit Blick auf die Stadt machen. Vor meiner Weiterfahrt bin ich noch ein Stückchen mit der Linie 255 gefahren. Am Depot (Stella Polare) an der Via A.Volta stieg ich aus und besuchte es. Gut sichtbar stand der Alfa-Romeo 8021 im auseinandergenommen Zustand. Rund 30 zugelassene Obusse aus der Nummernreihe 9080 bis 9151. Einer der jüngsten, Obus 9144 wies eine Laufleistung von 8.323 km auf. In den Hallen standen mit den Betriebs-Nummern 9054, 9067 und 9077 versehene Wagen, jedoch noch ohne Zulassung. Übering haben die Wagen ab etwa Nr.9120 keine Leinenfänger, die Stangen müssen bei diesen Wagen mit zusammensteckbaren Hilfsstangen angelegt werden.

Wagenpark der ANM Napoli:

8021         Alfa-Romeo/Aerfer FI/OCREN-Sécheron  Bj.61 als Museumswagen vorges.,

                  ehemals Serie 8301-8306 und 8001-8078 bis März 2001 ausgemustert

9079-8187(?) Ansaldo AnsaldoBreda F 19    Bj. 2000-2003(?)  bis etwa 9151 in Betr.

Linien (42 km), davon zur Zeit in Betrieb:

254: Portici - Piazza Carlo III – Ponto Rossi (254R) oder Piazza Cavour(254N)

255: Torro del Greco – Piazza Carlo III

Einsatz:

254: 9083, 9094, 9097, 9098, 9099, 9106, 9123, 9132, 9136

255: 9081, 9087, 9090, 9092, 9093, 9104, 9120, 9122, 9131, 9133, 9134, 9135, 9148

 

Wagenpark der CTP Napoli:

101-103 Ansaldo AnsaldoBreda F 19    Bj. 2001

 31- 36 Alfa-Romeo/Aerfer FI/ OCREN  Bj. 1962  ehemals Serie 11-36

Linien (39 km), davon zur Zeit in Betrieb:

M13: Teverola - AversaNeapel, San. Francesco

Einsatz:

101,103, Fahrschule: 102, 36

 

 

Auf der Via Don Bosco überwindet der Obus einen Höhenunterschied, auf halber Höhe kann man diesen Blick auf die Stadt Neapel  festhalten. Die 1964/65 erbauten Alfa-Romeo Obusse haben immer noch Rechtslenkung.

 

 

Am Piazza Carlo III überholt der CTP-Obus 102 als Fahrschulwagen den dort pausierenden ANM-Obus F9148, einen der jüngsten Obusse in Betrieb.

 

 

Um 12 Uhr ging es dann weiter nördlich an der Westküste entlang nach La Spezia. Aufgrund der Verspätung des Zuges war es leider schon dunkel, als ich dort eintraf. Der Obus hält nicht direkt vor dem Bahnhofsgebäude sonder auf einer tieferliegenden Straße. Ein Schild „Filobus“ weist auf die Haltestelle hin. Dort fährt die Linie 3 alle 20 Minuten. Auf einer etwa 200 m entfernten Straßenzug verkehrt die Linie 1 auch im 20 Minuten-Verkehr, so daß auf dem etwa 2 km langen gemeinsamen Streckenstück somit ein 10-Minuten-Verkehr geboten wird.

Nach kurzem Aufenthalt ging es weiter über nach Genua nach Mailand, wo ich in der Nähe des Hauptbahnhofs (Stazione Centrale) ein Hotel gebucht hatte.

Wagenpark der ATC La Spezia:

801-814   Bredabus 4001.12/Bredabus/Tibb     Bj.1988

Linien (12,2 km):

1:  PegazzanoBragarina

3:  ChiappaCanaletto

 

 

Anderntags fuhr ich nach Genua zurück, nach kurzer Umsteigezeit ging es weiter nach Sanremo. Die Strecke entlang der Küste war ein Genuß. Seit kurzer Zeit erhielt die Eisenbahnstrecke in Sanremo eine neue Trassierung durch einen etwa 30 km langen Tunnel, der unterhalb des Stadtgebiets geradlinig verläuft. Er ersetzt die eingleisige Trasse, die am Ufer entlangführte. Durch diese Maßnahme hat San Remon einen neuen Bahnhof erhalten. Laufbänder wie am Flughafen kann man benutzen, um die rund 300 m vom Bahnsteig bis zur Vorhalle zu überwinden. Vor dem Bahnhof gibt es Anschluß an die Obuslinien, und zwar kann in den Obus der Linien U und T umgestiegen werden. Alle 15 Minuten verkehrt die Linie U La Brezzia - Villa Helios als städtische Linie, im Fahrplan als Linie 14 bezeichnet, teilweise an den Obussen mit 20 ausgeschildert. Alle drei vorhandenen Obustypen waren im Einsatz. Die Linie T, die laut Fahrplan nun 13 heißt, fährt ebenfalls vor dem neuen Bahnhof vorbei, und zwar alle 20 Minuten. Es waren auf den vier Kursen nur Dieselbusse eingesetzt. In Kombination mit einem Parkhaus entstand vor einigen Jahren in der Innenstadt auf dem Piazza C. Colombo ein Busbahnhof „Autostazione“ genannt. Während die Linie 14 (ex U) durch die Corso Giuseppe Garibaldi in östliche Richtung und durch die Via Roma zurück fährt, verkehren die beiden Linien nach Taggia (13 ex T) und nach Ventimiglia (Linie 2, ex V) durch die Via Roma in beiden Richtungen. Es war ein Genuß, mit der Obuslinie nach Ventimiglia zu fahren. Malerische Buchten wurden passiert, ehe es ab Bordighera wieder städtisch wurde. Die rund 17 km lange Linie wird alle 15 Minuten befahren, auf den sieben Kursen wurden jedoch nur fünf, später nur vier Obusse eingesetzt. 

Wagenpark der RT, San Remo:

1300-1303  Fiat2470.12/Portesi/Ansaldo      Bj. 1985  1999 abgestellt

1500-1505  Fiat 2470.10,5/ Portesi/CGE      Bj. 1985

1600-1603  Menarini201 LF/Menarini/Tibb     Bj. 1988

1700-1713  Bredabus 4001.12/Bredabus/AEG    Bj. 1991 

                            1704, 1705,1707,1710 im Depot abgestellt 

Linien (28 km):

 2 (ex V): Ventimiglia – Sanremo, Autostazione

13 (ex T): Taggia - Sanremo, Autostazione

14/U (ex U): La Brezzia – Villa Helios

Einsatz:

 2: 1703, 1701, 1700, 1712, 1706, Dieselbusse 6303, 6601 und 6301 für 1712

13: Dieselbusse

14/U: 1600, 1708, 1505, 1601 

 

 

An der malerischen Küste entlang ist Obus uf der Linie 4 war 027, Bj.86 im Einsatz, hier am Piazza Garibaldi in der Innenstadt von Parma.

 

 

Auf der Rückfahrt plante ich eine längere Umsteigezeit in Genua ein, leider wurde weiterhin die einzige Obuslinie mit Dieselbussen bedient. Am Piazza Ferrari war die Fahrleitung im Zuge von Bauarbeiten demontiert. Mit einem Dieselbus fuhr ich zur südlichen Endstation. Laut Fahrleitungsplan (TM 229) befindet sich dort das Depot. Dort standen jedoch nur zwei Obusse, Wagen 2001 und 2009, letzterer im ausgeschlachteten Zustand.

Wagenpark der AMT, Genua:        

2001-2020    Bredabus 4001.12/BMB/Ansaldo   Bj.1996

2101-2125    BMB BUS 321/BMB/Ansaldo        Bestellung zurückgezogen

Linien (7 km):

30: Foce – WTC (alle 3 bis 7 Minuten)

 

Den letzten Tag nutzte ich, um den Obusbetrieb Mailand kennen zu lernen. Mit 74 Gelenk- und 70 Soloobussen ist Mailand der größte Obusbetrieb Italiens. Die Gelenkobusse bedienen die Rindlinien 90 und 91, die Soloobusse die Linie 92 und 93, die teilweise parallel zu den Ringlinien verkehren. Gemäß Fahrplanaushang verkehren die Ringlinien in den Spitzenzeiten morgens alle 4-5 Minuten, tagsüber alle 7 Minuten.

 

In der Morgenspitze konnten 23 Gelenkobusse auf der Linie 91 erfaßt werden. Die Linie 90 wird zur Zeit von Dieselgelenkbussen den 8 MAN-Gelenkobussen bedient. Der Grund liegt in einer Baustelle an der Busspur am Piazza Bibbiena. Hier werden Straßenbahnschienen verlegt. Die Linie 91 erhielt eine provisorische Fahrleitung auf der Fahrbahn des Allgemein-Verkehrs, die Linie 90 muß jedoch etwa 1 km im Zuge der Straße Tibaldi ohne Fahrleitung überwinden. Die MAN drahten automatisch aus und fahren mit Hilfsmotor bis zur Haltestelle am Piazza Belfanti. Auf der Busspur legt ein Mitarbeiter wieder die Stangen an.

Wagenpark der ATM, Mailand:

901-920   Fiat 2470.12/ Socimi/ CGE             Bj. 1983-84

921-970   Fiat 2470.12/ Socimi/ Ansaldo-CGE     Bj. 1983-84

100-132   IVECO 2480/ Socimi 8843/AEG-Cuzag     Bj. 1991-96

200-232   Menarini F220/Bredabus 4001.18/AEG    Bj. 1991-96

300-307   MAN-Bassotto/Autodromo/Adtranz-Kiepe  Bj. 1997

Linien (40,4 km):

90: Rundlinie (Circolare destra) Piazza Lodi – Lotto – Via Tonale – Piazza Lodi

91: Rundlinie (Circolare sinistra) Piazza Lodi - Via Tonale – Lotto – Piazza Lodi

92: Via le Isonzo – Piazza Lodi - Via Tonale – Bovisa, Via Cosenz

93: Piazza le Loreto – Via le Omero

 

Auf der Via Tonale konnte vom Bahnsteig des Hauptbahnhofs (Stazione Centrale FS) der Soloobus 965 im Einsatz auf der Linie 92 festgehalten werden, rechts dahinter das Hotel Albert, in dem ich für zwei Nächte unterkam.

 

 

Von Mailand startete ich gegen 13 Uhr vom Bahnhof Lambrate, der mit der Obuslinie 93 erreicht wird, mit wenig Hoffnung nach Cremona. Dort wurde Ende 2001 die Obuslinie 1 eingestellt gemäß Meldung im Trolleybus-Magazin soll auch die Linie 2 im Februar eingestellt werden. Überraschenderweise fuhren jedoch zwei Obusse, und zwar die Wagen 27 und 29 auf der Linie 2. Den dritten Kurs bediente ein Dieselbus. Die Führung der Linie 1 durch die nun als Fußgängerzone deklarierte Corso Campi wurde laut Aushang am 26.11.2001 geändert. Auch die Linie 2 führte durch enge für Fußgänger ausgewiesene Straßen. Eigentlich schade, der ruhige Obus eignet sich gut für den Verkehr durch solche Innenstadtstraßen.

Wagenpark der KM Cremona:       

20-27  Volvo B59-59/ Mauri/ Ansaldo   Bj. 1983

28-29  Bredabus 4001.12/BMB/Ansaldo   Bj. 1996

Linien (40,4 km):

1: Barrierra Po – Stazione – Piazza della Liberta – Ospedale

2: Barrierra Po – Piazza della Liberta – San Sigismondo

 

Obus 27 vor der nun zur reinen Fußgängerzone deklarierten Corso Campi im Einsatz auf der Linie 2.

 

 

An der Haltestelle Via Postumnia auf dem Rückweg von der Endhaltestelle San Sigismondo fand ein Fahrerwechsel statt, der  etwa fünf Jahre alte Obus 29 konnte währenddessen auf der einspurigen Strecke mit Auslegermasten festgehalten werden.

 

 

Von Cremona unternahm ich noch einen Abstecher nach Modena, dort war jedoch aufgund eines Streiks ein geringerer Verkehr. Auf der etwa halbstündliche bedienten Linie 7 fuhren lediglich zwei Gelenkobusse, auf der Linie 6 war der Soloobus 18 zu finden, die Linie 11 bedienten ausschließlich Dieselbusse.

Am gleichen Abend ging es wieder heimwärts. Nachdem es die ganzen Tage in Italien trocken und überwiegend sonnig waren, verabschiedete mich bereits an der Grenze zur Schweiz starker Regen. Dafür blieb es dann einige Wochen zuhause mit schönen Wetter.

 

Generell gab es für die Betriebe Fahrscheine für rund 0,75 bis 1 Euro für eine Stunde Fahrzeit, die Fahrscheine können am Kiosk vorab gekauft werden, ein Verkauf beim Fahrer gab es nicht.

 

Die Angaben über den Wagenpark und Netzgröße der Obusbetriebe ist der homepage „Le città elettriche italiane“ sowie den „Blickpunkt Straßenbahn“ und „Trolleybus-Magazine“ (TM) entnommen.

 

 

zurück zur  homepage von Jürgen Lehmann